Tagesmutter Jettingen

Regeln, Freiräume und Rituale


Regeln

Ein geregelter Tagesablauf hilft den Kindern, sich schnell einzufinden und gibt ihnen die Sicherheit und Geborgenheit, die sie in ihrem neuen Umfeld brauchen. Daher sind feste Regeln ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Ablaufs. Sowohl im Umgang miteinander als auch besonders im öffentlichen Leben müssen die Kinder lernen, sich an bestimmte Regeln zu halten. Darunter verstehe ich, dass die Kinder gegenseitig Rücksicht nehmen. Spielsachen sollen gespielt und nicht zerstört werden. Nach dem Spielen werden die benutzten Spielsachen gemeinsam aufgeräumt. 

 

Es gibt Regeln, die feststehend sind, z. B. das Verhalten im Straßenverkehr und es gibt Grenzen, die verhandelbar sind, z. B. "Wie hoch darf ich auf den Baum klettern?" Hier gilt es abzuwägen, einerseits die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, andererseits seine Selbstverantwortung zu stärken.

 

Freiräume

Im Haus gibt es mehrere Ecken, in denen sich die Kinder ihre Freiräume schaffen können. 

Im Spielraum sind die Wände farbenfroh gestaltet. Von der Murmelbahn bis Bauklötze, vom Puzzle bis zu Puppen und Autos. Hier werden wir mit viel Spaß spielen.

 

Der separate Ruhe- und Schlafraum dient natürlich der Mittagsruhe sowie dem An- und Ausziehen und Aufbewahren aller Schlafsachen.

 

In der Kuschelecke können die Kleinen relaxen und kuscheln. Hier werden wir auch Bilderbücher anschauen oder Geschichten vorlesen.

 

Auch im Garten bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, z. B. zum Spielen im Sand, zum Klettern oder zum Balancieren.

 

Rituale

Rituale im Alltag sind wichtig, denn sie helfen den Kindern dabei Sicherheit und Vertrauen aufzubauen.

 

Das gemeinsame Essen werden wir mit Tischsprüchen beginnen. Nach dem Mittagessen machen sich die Kleinen, abhängig von Alter und Fähigkeiten, mithilfe der Tagesmutter oder auch alleine bettfertig. Das heißt, die Kinder benutzen die Toilette oder werden frisch gewickelt. Wichtig ist außerdem das Anziehen eines Schlafanzuges, um ein Gefühl für Routine und Tageszeit zu entwickeln. Die Kinder schlafen in der Regel um die gleiche Uhrzeit.

  

Die Kinder haben bei mir genug Freiraum, um ihre Fantasie und Persönlichkeit frei zu entfalten. Die Sicherheit steht dabei stets im Vordergrund. Die Kinder sollen ihre Konflikte weitestgehend „ausfechten“ dürfen, dies aber ohne Gewalt. Ich weiß, dass es in diesem Alter noch schwierig ist, da sie sich nicht so gut verbal äußern können. Ein Kind zu beruhigen ist dann manchmal recht schwierig. Ich werde es aus der Situation nehmen und ihm zeigen, dass sein Verhalten nicht richtig war und es mit anderen Sachen ablenken. Dies tue ich selbstverständlich alles in einem ruhigen Ton und auf Augenhöhe des Kindes. Auseinandersetzungen sind wichtig für die soziale Entwicklung der Kinder, da sie dadurch lernen, sich durchzusetzen oder sich zurückzunehmen.